27.02.2014 - Jahreshauptversammlung 2014
Der Jugendfeuerwehrwart Torben Hamel lud alle Jugendlichen, sowie deren Eltern, das Ortskommando der Ortsfeuerwehr Nörten-Hardenberg, den Gemeindejugendfeuerwehrwart Karsten Rorig, Gemeindebrandmeister Dirk Sauerland, seinen Stellvertreter Thomas Scheidemann, den Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Kopka zu der alljährlichen Jahreshauptversammlung am 27.02.2014 um 18:00 Uhr in das Feuerwehrgerätehaus Nörten-Hardenberg ein.
Entschuldigt hatten sich für diesen Abend Kreisbrandmeister Bernd Kühle, sein Stellvertreter und Abschnittsleiter BA Ost Manfred Voß, sowie die Gemeindebürgermeisterin Klinkert-Kittel.
In seinem Tätigkeitsbericht aus 2013 berichtet der Jugendwart wie folgt:
In das Jahr 2013 sind wir mit 8 Jugendlichen gestartet. Leider konnte im Jahr 2013 niemand an die aktive Wehr übergeben werden.
Ferner wurde die Suche nach neuen Mitgliedern in den Vordergrund gerückt, dennoch konnte man von Zeitungsanzeigen nicht so viel Ausbeute als gedacht verzeichnen.
Als nächstes großes Ereignis folgte der Aufbau des Osterfeuers mit den Aktiven und das Abbrennen am Ostersonntag bei Einbruch der Dunkelheit auf dem Platz hinter den Reitställen des Hardenbergs.
Aufgrund der immer weniger werdenden Mitglieder in der Jugendfeuerwehr wurde beschlossen, dass man dieses Jahr nicht an den Wettkämpfen teil nimmt.
Vom 29.06.2013 bis zum 06.07.2013 ging es für einige Jugendliche nach Gusow Neu Hardenberg in das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Northeim. Highlight für die meisten war neben Sport und Spiel oder auch mal nur faul rumliegen, bestimmt der Besuch unserer Hauptstadt Berlin. Neben dem Zoo oder dem Brandenburger Tor konnten hier auch der Alexanderplatz oder der Sitz unsere Angela Merkel begutachtet werden.
Am 24.08.2013 nahmen wir am Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehr Lutterhausen teil. Hierbei zeigte sich wieder die sehr gute Zusammenarbeit mit den anderen Jugendfeuerwehren der Gemeinde Nörten. Wir stellten zusammen mit der Jugendfeuerwehr Sudershausen eine Gruppe und waren dieses Mal auch nicht letzter.
Vom 31.8 bis zum 01.09 zog es uns für ein Wochenende nach Elvese. Hier verbrachten wir das dies jährige Wochenendzeltlager zusammen mit der Kinderfeuerwehr Nörten-Hardenberg hinter dem Feuerwehrhaus. Bei bestem Wetter genossen wir unter anderem ein Orientierungsmarsch sowie die Abnahme der Jugendflamme 1.
Die Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Angerstein kann als mittelmäßiger Erfolg gesehen werden, da immer wieder das Wegbleiben der Angersteiner zu verzeichnen ist.
Als letztes im Jahr 2013 stand die Weihnachtsfeier der Jugendlichen im Feuerwehrgerätehaus Nörten-Hardenberg auf dem Dienstplan. Auch dieses Mal wurde das Aqua Bistro gestürmt und wir ließen uns Döner und einige Getränke schmecken. Vorher wurde natürliche abgestimmt wo hin es gehen sollte.
Mitgliederstand zum 31.12.2013
8 Jugendliche
Austrittsgründe waren nicht nur Schulbedingt sondern auch kein Interesse mehr an der Feuerwehr.
Dienststunden:
Fahrten und Lager: 11 Tage
Ausbildungsdienst: 45 Stunden allgemeiner Ausbildungsdienst pro
Vor und Nachbereitung: 84 Stunden bis Kreisebene pro Jugendwart/Stellvertreter/ Betreuer
Sitzungen und Tagungen: 31 Stunden bis Kreisebene pro Jugendwart/Stellvertreter/ Betreuer
Eigene Ausbildung: 1 Personen Experimente Wochenendlehrgang Celle 32 Stunden = 32 Stunden
Allgemeine Jugendarbeit: 77,5 Stunden pro Jugendlicher
In seinem Schlußwort dankte, der Jugendwart allen Helfern und Unterstützern, die das letzte Jahr ihm immer wieder unter die Arme gegriffen haben und hofft auf weitere Unterstütztung.
Im nächsten Step wurden Termine für das Jahr 2014 bekannt gegeben, gefolgt von einigen Grußworten der Gäste.
Ortsbrandmeister Sven Henne begann seine Rede mit den Worten: " Vor 28 Jahre saß ich genau wie ihr einmal vor dem Ortsbrandmeister und lauschte seinen Worten". Sven bedankte sich für die geleistete Arbeit, wünschte sich aber dennoch einen Zuwachs der Jugendfeuerwehr, denn in einer großen Gruppe würde so eine Kameradschaft noch mehr Spaß machen.
Gemeindebrandmeister Saulerland schloß sich Svens Worten an und untermalte nochmals den Wunsch nach mehr Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr.
Gemeindejugendfeuerwehrwart Rorig bedankte sich für die Einladung und schloß sich seinen Vorrednern an und verwies nochmals auf das Wir Gefühl. Weiter sprach er an, dass sich noch im 1. Halbjahr ein kleiner Arbeitskreis finden solle, der den Jugendlichen beispielsweise einen Dienst mit Schaum vorstellen sollte.
Der Jugendwart schloß gegen 18:45 Uhr die Versammlung und lud alle Anwesenden zu einem kleinen Imbiss ein.