ELW


Einsatzleitwagen

Technische Details

Einsatzfahrzeug ELW (bis Mai 2015 MTF)
Hersteller / Typ Volkswagen / Transporter TDI (VW T5)
Kennzeichen NOM NH 113
Funkrufname Florian Northeim 25-11-10 (bis Mai 2015 25-17-10)
Besatzung 9 (1:8)
Erstzulassung 03.09.2007
Länge / Breite / Höhe in mm 5890 - 5389 / 1904 / 2010
Hubraum 1896 cm3
Leistung 75 KW bei 3500 U/Min Nenndrehzahl
Einsatzzweck
  • Transport von Führungspersonal, Mannschaft und Geräten
  • Zugfahrzeug für Mehrzweckanhänger
  • Transport von Atemschutzflaschen von/zur FTZ
  • Besorgungsfahrten und Fahrten innerhalb und außerhalb des Gemeindegebietes
Beladung / Ausrüstung
  • 2x MRT-Sprechfunkgerät mit Nebensprechstelle
  • 5x HRT-SPrechfunkgerät
    • 4x DMO-Sprechfunkgerät
    • 1x TMO-Sprechfunkgerät
  • 1x 4m-Sprechfunkgerät "AEG Teledux 9"
Besonderheiten
  • Frontblitzer
  • D-Netz Telefon

HLF 20 / 16


Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Technische Details

Hersteller / Typ MAN / TGM 13.280 (mit 15t-Fahrgestell)
Aufbau Iveco Magirus Brandschutztechnik
Kennzeichen NOM NH 444
Funkrufname Florian Northeim 25-48-10
Besatzung 9 (1:8)
Erstzulassung 04.03.2010
Länge / Breite / Höhe in mm 8000 / 2500 / 3300
Hubraum 3871 cm3
Leistung 206 KW bei 2300 U/Min Nenndrehzahl
Einsatzzweck
  • Technische Hilfeleistung
  • Brandbekämpfung
  • Wasserförderung
Beladung / Ausrüstung
  • 2000 Liter Wassertank
  • 200 Liter Schaummitteltank
  • CADDYSys - Schaumzumischanalage
  • Wasserwerfer LEADER Vector 5000 (abnehmbar) mit Pumpensteuerung, 2500 L/Min und ca. 70m Wurfweite
  • Wahlweise
    • PFPN 10/1000
    • Be- und Entlüftungsgerät
  • Tauchpumpe "Chiemsee"
  • Umfüllpumpe für Flüssigkeiten
  • Vier Atemschutzgeräte in der Mannschaftskabine
  • Eine Atemschutznotfalltasche
  • Insgesamt Drei Einbauschränke hinter den Sitzbänken
  • Wärmebildkamera
  • Grünlicht in der Mannschaftskabine
  • Einmannhaspel (EHP) mit sechs B-Schläuchen, Standrohr und Hydrantenschlüssel
  • Einmannhaspel (EHP) für die Verkehrssicherung(Blitzleuchten, Pylonen, ...)
  • Verkehrswarnanlage am Heck mit LEDs
  • Hilfeleistungssatz Rettungsschere /-spreizer
  • Hilfeleistungssatz mit Drei Stempel
  • Stab-Fast - Abstütz- und Stabilisierungssystem(3 Stützen, Keil und Hakenmesser) von Weber
  • 1x Rückhaltesystem für Fahrer- und Beifahrerairbag
  • Schwelleraufsatz
  • Seilwinde mit 5 Tonnen Zugkraft
  • Lichtmast am Heck mit 6x XENON, mit Fernbedienung und Stromzuführung vom Fahrzeug
  • Stromaggregat 13 KVA
  • Spinnboard & Schleifkorbtrage
  • Kettensäge und Rettungssäge
  • Schornsteinfegerausrüstung und -zubehör
Besonderheiten
  • Generator-Fernstart vom Pumpenbedienstand
  • Pneumatisches absenken und anheben des Schlitten für die PFPN 10/1000 oder für das Be- und Entlüftungsgerät
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • Hygieneboard
  • Zwei Dachkästen
  • Kontroll- und Bedienungsmonitor in der Fahrzeugkabine und an der Heckpumpe
  • Frontblitzer

TLF 16 / 25


Tanklöschfahrzeug

Technische Details

Hersteller / Typ Iveco / Eurofire Tector FF 140 EW
Aufbau Magirus
Kennzeichen NOM NH 222
Funkrufname Florian Northeim 25-21-10
Besatzung 6 (1:5)
Erstzulassung 09.12.2002
Länge / Breite / Höhe in mm 7450 / 2500 / 3150
Hubraum 5880 cm3
Leistung 176 KW bei 2700 U/Min Nenndrehzahl
Einsatzzweck
  • Brandbekämpfung
Beladung / Ausrüstung
  • Normbeladung
  • 2400 Liter Wassertank
  • 4x Pressluftatmer, davon 2x in der Mannschaftskabine
  • 5x DMO-Sprechfunkgeräte
  • 1x TMO-Sprechfunkgerät
  • Dicht- und Hebekissen
  • Hochleistungsbelüfter
  • Tauchpumpen und Wassersauger
  • Lichtmast
Besonderheiten
  • Frontblitzer

TSF-W


Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser

Technische Details

Hersteller / Typ Iveco / Eurocargo 80E17 (7,5 t Fahrgestell)
Aufbau Magirus
Kennzeichen NOM NH 112
Funkrufname Florian Northeim 25-41-10
Besatzung 6 (1:5)
In Dienst gestellt 2007
Einsatzzweck
  • Technische Hilfeleistung
  • Tür öffnung
  • Brandbekämpfung

GW-N


Gerätewagen Nachschub

Technische Details

Hersteller / Typ Mercedes
Aufbau Eigenbau
Kennzeichen NOM NZ 112
Funkrufname Florian Northeim 25-51-10
Besatzung 6 (1:5)
In Dienst gestellt 2004
Einsatzzweck
  • Wassferförderung
  • Nachschub
  • Brandbekämpfung

GW-L


Gerätewagen Logistik

Bild GW-L

Technische Details

WLF


Wechselladerfahrzeug

Bild WLF

Technische Details

Hersteller / Typ MAN TGM 15.290
Kennzeichen NOM NH 123
Maße 3,42m / 2,50m / 12m (Höhe / Breite / Länge)
Maximalgewicht 15 Tonnen
Getriebe Automatisiertes Schaltgetriebe
Sitze 3 (Mittlerer Sitz nach hinten versetzt für mehr Platz)
Kabine Große Fernfahrerkabine für mehr Stauraum
Sonderausstattung
  • 3 Helmhalterungen
  • PowAirbox
  • Schleuderketten
  • Schleuderketten
  • Pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern
  • 2 Rückfahrkameras (Fahrerhaus & Heck)
  • Rückfahrscheinwerfer an Spiegel und Heck
  • LED-Arbeitsscheinwerfer am Fahrerhaus
  • Heckwarnanlage (Gelb/Orange)
  • elektronik-labor Carls FNI-915 Einsatznavigation
  • 2 Adalit L 3000
  • 4 HRT Handsprechfunkgeräte (1 TMO, 3 DMO)
  • 1 MRT Fahrzeugfunkgerät
  • 2 beleuchtete Unterbaukästen für u.a. Abspann / Sicherungsmaterial
  • 2 Feuerlöscher
Container Plane Spriegel
  • Zuladung c.a. 6 Tonnen
  • LED-Innenbeleuchtung 24V
  • Ladeerhaltung PFPN 10/1000 Ziegler Ultra Power
  • Sprechstelle für Kommunikation zum Fahrer
  • Stromversorgung über 230V möglich
Beladung Container Plane Spriegel
  • Rollwagen PFPN
  • Rollwagen Wasserschaden
  • 2 Rollwagen Schlauch je 500m B-Schlauch zum auslegen während der Fahrt
  • Bereits bestellt Rollwagen Ölschaden
Rollwagen PFPN Material zur Entnahme von Wasser aus dem Hydrantennetz sowie aus offnen Gewässern
Rollwagen Wasserschaden
  • Stromerzeuger 8 KVA
  • Rosenbauer Nautilus c.a. 500l / min
  • Mast Pumpe 400V. Fördermenge c.a. 700l / min
  • Chiemseepumpe c.a. 1600l / min
  • Kärcher Wassersauger
  • Diverses Zubehör
Rollwagen Ölschaden
  • 4 Kanister Ölbindemittel
  • 1 Mülltonne für Aufnahme von verbrauchtem / verunreinigtem Ölbindemittel
  • Weiteres Bindemittel in Säcken
  • 4 Besen
  • 2 Schaufel
  • Absperrmaterialien
  • Kiste für Verbrauchsmaterial

Beschaffung Wechselladerfahrzeug

Oktober 2019

Der Umbau/Ausbau ist abgeschlossen und die Endabnahme steht kurz bevor

Juli 2019

Auslieferung des Fahrgestells und der Mulde für den Ausbau an die Firma Wagener Technik

Juni 2019

Ein Rollcontainer für Hochwasser / Wasserschäden mit Zubehör wurde vom Hersteller contitec abgeholt.

März 2019

Ein Rollcontainer für eine PFPN (Mobile Pumpe) mit Zubehör wurde vom Hersteller contitec abgeholt.

März 2019

Der durch einen unserer Feuerwehrvereine finanzierten Lichtmast ist bei dem Aufbauer eingetroffen.

16.01.2019

Auf einer Vorstandssitzung seitens des Vereines Nörten-Hardenberg wurde vom Kommando der Feuerwehr Nörten-Hardenberg Mitte ein Antrag auf Kostenübernahme für einen Lichtmast gestellt. Diesem Antrag stimmten alle Anwesenden zu, so dass am 17.01.2019 der Lichtmast für das Wechselladerfahrzeug in Auftrag gegeben werden konnte.

Januar 2019

Das Fahrgestell ist bei dem Hersteller MAN in Auftrag gegeben worden. Mit der Auslieferung an den Aufbauer kann eventuell mit Mai 2019 gerechnet werden. Danach werden der Hakenlift, der Absetzcontainer und sämtliche Umbauten erledigt.

November / Dezember 2018

Durch den Finanz- und Feuerschutzausschuss wurde die Ersatzbeschaffung beschlossen.

Sommer 2018

Die Ausschreibung über die KWL (Kommunale Wirtschafts- und Leistungsgesellschaft mbH – KWL) wurde angestoßen und im Herbst 2018 konnte eine Vergleichsvorführung am Feuerwehrhaus Nörten-Hardenberg stattfinden.

März 2017

Eine Planungsgruppe stellte die Notwendigkeiten für ein Ersatzfahrzeug zusammen und man einigte sich auf ein Wechselladerfahrzeug, welches die Nachfolge des Gerätewagens antreten soll.

Februar 2017

Ein Antrag auf eine Ersatzbeschaffung wurde bei Rat und Verwaltung eingereicht.

Januar 2017

Der Gerätewagen, welcher auf einem Mercedes Vario aufgebaut ist musste TÜV bedingt kontrolliert werden. Bei der Überprüfung wurden viele Mängel aufgedeckt. Da die Instandsetzung nicht mehr wirtschaftlich erschien, wurde das Fahrzeug im späten Frühjahr außer Dienst gestellt.

Bilder des Fahrgestells und der Mulde im Bau kurz vor der Auslieferung an die Firma Wagener Technik

Mehrzweckanhänger

Technische Details

Hersteller / Typ ALOIS KOBER GMBH
Aufbau BLYSS transporttechnik GmbH
Kennzeichen NOM NH 216
Einsatzzweck Mehrzweckanhänger zum Transport von verschiedenen Materialien wie Ölbeseitigungsmaterial, Sandsäcken, Tischen, Bänken, Zelten, ...
Beladung / Ausrüstung Wechselnde Beladung, als Standartbeladung werden Ölbeseitigungsmaterial und Fässer zur Aufnahme von Flüssigkeiten bereitgehalten

Ölsperre

Bild Oelsperre

Technische Details

Aufbau Eigenbau
Kennzeichen NOM .. ...
Einsatzzweck Ölsperre für offenes Gewässer
Beladung / Ausrüstung
  • Ölsperre 10 x 5m = 50m
  • Zubehör für Ölsperre
  • Ölbindemittel
  • 2000 Liter Falt-Auffangbehälter (auch Chemikalien)
  • 2 Schwimmwesten
Besonderheiten
  • Kompatibel mit weiteren Ölsperren, die im Landkreis Northeim stationiert sind
  • Standort altes Gerätehaus "Stiftsplatz"
Fahrzeughalle Feuerwehr Nörten-Hardenberg