Aktivitäten

17.09.2021 - Aktivenversammlung



Am 17.09.2021 fand im Feuerwehrgerätehaus Nörten-Hardenberg die Aktivenversammlung der Einsatzabteilung statt.
Gegen 19:00 Uhr eröffnete der Ortsbrandmeister Sven Henne die Versammlung. Nach der Begrüßung wurde die Tageordnung verlesen und genehmigt, sowie die Beschlussfähigkeit festgestellt und sich zu Ehren der Verstorbenen von den Plätzen erhoben.
Das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2020 wurde Verlesen und einstimmig genehmigt.
In seinem Tätigkeitsbericht ging der Ortsbrandmeister auf die vergangenen 1,5 Jahre ein. Im März 2020 wurde der 1. Einsatz mit einem Coronakontakt abgearbeitet. Niemand wusste zu diesem Zeitpunkt welcher Aufwand auf die Ehrenamtlichen noch zukommen würde. Der Einsatz gestaltete sich als „Normale Tragehilfe“. Sämtliche Schutzmaßnahmen wurden eingehalten. Am Abend kam dann der Anruf, dass es sich um einen Patienten infiziert mit dem Corona Virus handelte. Alle am Einsatz beteiligten Kameraden / Kameradinnen wurden sofort in Quarantäne geschickt. Daraufhin wurden die Prozesse in der Abarbeitung von Einsätzen noch weiter verschärft. Hierzu zählen nicht nur das Maskentragen im Feuerwehrgerätehaus bei Ausbildung, Einsätzen und freien Treffen, sondern auch häufiges Hände desinfizieren oder die Einbahnstraßenregelung im Feuerwehrgerätehaus und das Ausrücken mit deutlich verminderter Personalstärke pro Fahrzeug.
Der Neubau für die Wehr lässt noch auf sich warten berichtet der Ortsbrandmeister, aber durch die im Hintergrund laufenden Prozesse sei man momentan auf einem guten Weg, dennoch brauchen manche Dinge eben etwas länger.
Weiter ging der Ortsbrandmeister auf die Einsätze ein. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 87 Einsätze abgearbeitet. Allein 41 Einsätze Fehlalarme, meistens bedingt durch Brandmeldeanlagen.
Über Dienststunden konnte nicht viel berichtet werden, da der Dienstbetrieb in vielen Fällen bis auf Minimum heruntergefahren wurde. Lediglich die Einsatzbereitschaft wurde aufrecht gehalten und notwendige Arbeiten erledigt. Die Gesundheit und Sicherheit der Ehrenamtlichen stand zu jeder Zeit im speziellen Fokus.
Den Dienstbetrieb aufrecht zu halten wurde mittels Onlinediensten versucht. Hier war die Resonanz gut und man versuchte sich im Rhythmus 1-2 x pro Monat zu Treffen.

Michael Haslar berichtete über die Jugendfeuerwehr. Seit dem 01.08.2021 haben die beiden Führungskräfte den Posten (Jugendwart und Stellvertreter) getauscht.
Michael konnte ebenfalls nicht viel berichten, da auch die Jugendfeuerwehr den Dienstbetrieb einstellen musste und erst vor kurzem wiederbeginnen durfte. Auch bei der Jugendfeuerwehr wurde Onlinedienst angeboten, welchen gut ankam.
Ähnliches Bild auch in der Kinderfeuerwehr. Thorsten Nau als Kinderfeuerwehrwart ist froh, endlich wieder Dienst mit den Jüngsten machen zu können. Zu lange musste der Dienstbetrieb ausgesetzt werden.

Bei den Ehrungen und Beförderungen konnte die Ehrung für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst für Detlef Bötte nachgeholt werden. Auch hierbei war es aufgrund der Corona Pandemie erst jetzt zu der Ehrung gekommen.
Befördert wurden:
Celina Dahlmann zur Feuerwehrfrauanwärterin
Franziska Rast zur Feuerwehrfrau
Tom Weisenburger zum Oberfeuerwehrmann
Michael Haslar zum Hauptfeuerwehrmann
Nach diesen Beförderungen kam es nochmal zu einer eher seltenen Ernennung. Aufgrund seiner Tätigkeiten im Verein in den letzten Jahren wurde nach einstimmiger Abstimmung im Vorfeld der amtierende Kassierer Detlef Bötte zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Nörten-Hardenberg Mitte ernannt. Unter großem Applaus nahm Detlef diese Ernennung entgegen. Er selbst war sehr gerührt und bedankte sich sehr.
Die Gemeindebürgermeisterin Frau Glombitza bedankte sich für die Einladung und überbrachte die besten Grüße von Rat und Verwaltung.
Sie sagte, dass die Arbeit zwischen der Verwaltung und der Feuerwehr in den letzten Jahren deutlich besser geworden ist und sie voll und ganz hinter dem Neubau des Feuerwehrgerätehauses steht, dennoch gibt es viele Punkte im Hintergrund, welche noch geklärt werden müssten. Sie hofft, dass man schnell fest sagen könne, wo das neue Feuerwehrgerätehaus gebaut werden soll, um so mit der Bauleitplanung beginnen zu können. Weiterhin bedankte sie sich für die geleistete Arbeit und wünschte, dass immer alle gesund wieder von den Einsätzen zurückkommen.
Dirk Sauerland, welcher ebenfalls teilnahm, dankte auch allen Kräften für den Einsatz. Er warb für die Teilnahme an Lehrgänge und sucht noch helfende Hände für die Ausbildung auf Gemeindeebene. Dirk überbrachte die Grüße vom Gemeindekommando und sprach von der Corona Pandemie, welche für uns alle eine neue Situation sei, die wir gemeinsam bis zum heutigen Tage sehr gut gemeistert hätten.
In seinem Schlusswort danke der Ortsbrandmeister für das Kommen und lud alle noch zu einem Kaltgetränk in der Fahrzeughalle ein.
Aufgrund der Verordnung des Landkreises wurde die Versammlung in der Fahrzeughalle und unter Einhalten der Abstände abgehalten.