15.10.2016 - Gemeindefeuerwehrtag 2016
Lütgenrode, Flecken Nörten-Hardenberg, Festscheune Hotel Sachsenross, Sa 15. Oktober 2016 -
Ehrungsveranstaltung
Lütgenrode / Flecken Nörten-Hardenberg / Landkreis Northeim (hl) Am Wochenende fand der 12. Gemeindefeuerwehrabend mit Ehrungsveranstaltung vom Flecken Nörten-Hardenberg in der Festscheune des Hotels "Sachsenross" in Lütgenrode statt.
Lütgenrodes Ortsbrandmeister Christian Vogel richtete ein paar Grußworte an die Feuerwehrleute und eröffnete den Gemeindefeuerwehrabend. Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch den Feuerwehr-Musikzug Thüdinghausen unter der bewerten Leitung von Günter Dolle und seinen Musikern und Musikerinnen.
Nach einem Musikstück stellte Gemeindebrandmeister Dirk Sauerland seinen Jahresbericht vor und begrüßte die neu im Amt gewählte Bürgermeisterin des Flecken Nörten-Hardenberg Susanne Glombitza, Abschnittsbrandmeister und stellvertretenden Kreisbrandmeister Manfred Voß, Vertreter der Feuerwehren, die zu ehrenden Kameraden und den Pressesprecher der Kreisfeuerwehr Horst Lange.
Kinderfeuerwehr:
In seinem Jahresbericht gab Dirk Sauerland bekannt, dass 34 Jungen und Mädchen in den Kinderfeuerwehren des Fleckens Nörten-Hardenberg ihren Dienst versehen. Sauerland wünscht sich das es in der nächsten Zeit eventuell mehr werden könnten, denn die Betreuer leisten eine super Arbeit. Denn die Kinder sind das Rückgrat unserer Feuerwehr.
Jugendfeuerwehr:
Auch in der Jugendfeuerwehr wird Super Arbeit geleistet. Zurzeit gibt es 59 Jugendliche in 5 Jugendfeuerwehren. Auch hier muss es Ziel sein, die Mitgliederzahl in der nächsten Zeit zu erhöhen. Für alle gilt, so Sauerland, macht bitte so unermüdlich weiter wie ihr es bisher gemacht habt. Die ganzen Aktionen mit den Zeltlagern und den Ferienspaßaktionen ist sehr gut angenommen worden. Negativ ist aber, dass zurzeit kein Gemeindejugendfeuerwehrwart und kein Stellvertreter zur Verfügung stehen. Sauerland ist in der Sache mit Kameraden /-innen im Gespräch, kann aber noch nichts Positives vermelden. Wenn sich ein Kamerad oder eine Kameradin für den Posten zur Verfügung stellen sollte, das wäre eine gute Sache, auch für die Jugendlichen.
Statistik:
In der Gemeindefeuerwehr versehen zurzeit 196 Feuerwehrleute ihren Dienst. Sie wurden bis jetzt zu 21 Brandeinsätze, und 111 technische Hilfeleistungen alarmiert. Aber auch 16 Blinde Alarme hat es gegeben.
Fusion:
Die Fusion Ortsfeuerwehr Angerstein und Ortsfeuerwehr Nörten-Hardenberg zu einer Ortsfeuerwehr Nörten-Hardenberg Mitte hat, reibungslos geklappt. Das liegt sicherlich daran, dass diese Strukturen gewachsen sind. Eine angeordnete Fusion wäre mit Sicherheit in die falsche Richtung gegangen, so Sauerland.
Beschaffungen:
Im vergangenen Jahr wurde für die Ortsfeuerwehr Sudershausen ein neues Mittel Löschfahrzeug und für den Gemeindebrandmeister ein 3 Jahre alter VW-Caddy Kommandowagen angeschafft. Sauerland dankte allen, die zu der Beschaffung beigetragen haben. Weiterhin wurden 4 Atemschutzgeräte und für die Ortsfeuerwehr Elvese einen Stromerzeuger mit Beleuchtungssatz für das Einsatzfahrzeug. Weiterhin wird die persönliche Ausrüstung für die Atemschutzgeräteträger auf den neusten Stand gebracht. Auch die neuen Feuerschutzhelme sind bestellt und werden in Kürze ausgeliefert.
Ausbildung und Lehrgänge:
Bei den Lehrgängen gibt es eine positive Entwicklung für die Lehrgänge in Celle. Die zugeteilten Lehrgänge sind, laut Sauerland, mehr geworden. Was aber fehlt sind Gerätewart- und Atemschutzgerätewart-Lehrgänge sowie technische Hilfeleistung. Auf Kreisebene können fast alle beantragten Lehrgänge von den Teilnehmern besetzt werden. Das gilt besonders für die Termine in der Atemschutzübungsstrecke in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Northeim und für den Brandübungscontainer in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Bad Gandersheim.
Gemeinsame Übungen:
Dirk Sauerland appellierte an die Führungskräfte der Gemeindefeuerwehren gemeinsam Übungen mit anderen Ortsfeuerwehren durchzuführen. Bei den einzelnen Übungen hat sich gezeigt, das speziell im Bereich der Menschenrettung unter Atemschutz noch Defizite sind. Denn die Menschenrettung ist bei einem Feuerwehreinsatz das A und O.
Führerscheine:
"Unser Aufruf an die Entscheidungsträger in unserer Gemeinde lautet: wir brauchen die Führerscheine ganz dringend um die Einsatzbereitschaft der Ortsfeuerwehren mit Großfahrzeugen aufrechterhalten können". Die Gemeindefeuerwehr braucht Feuerwehrleute mit Führerschein, so Sauerland, nicht nur bis 7,49 Tonnen sondern auch über 7,5 Tonnen. Durch Wohnungswechsel sind die vorhandenen Fahrer der Einsatzfahrzeuge weggeblieben und deswegen müssen im kommenden Jahr zwei Feuerwehrleute zur Verfügung stehen.
Zum Schluss seines Berichtes bedankte sich Dirk Sauerland bei einigen: Zuerst einmal bei allen aktiven, Jugendlichen und Kinder, die ihren Dienst zum Wohle der Bürger und Bürgerinnen tun. Einige davon tun weit mehr als das was normal ist. Sauerland nannte keine Namen, aber diejenigen die er meinte, wissen schon wovon er redete. Ein ganz besonderer Dank galt auch an Rat und Verwaltung, die fast immer ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr hat.
Nach einem gemeinsamen Essen mit den Klängen des Musikzuges Thüdinghausen folgten die Ansprachen der Gäste.
Bürgermeisterin Susanne Glombitza:
Die Bürgermeisterin bedankte sich für die Einladung zu dem diesjährigen Gemeindefeuerwehrabend mit der Ehrenveranstaltung in Lütgenrode. Sie freut sich an diesem besonderen Termin bei den Feuerwehrleuten der Gemeinde Nörten-Hardenberg dabei zu sein und einige Stunden mit ihnen zu verbringen. "Am heutigen Abend werden einige von Ihnen für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt, Ebenso werden Beförderungen vorgenommen. Sie alle werden hiermit auch für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Ebenso werden Beförderungen vorgenommen. Sie alle werden hiermit auch für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet". Dieses sind Momente, die einen besonderen Rahmen verdienen, so die Bürgermeisterin weiter.
In den letzten Monaten hat die Bürgermeisterin alle Ortswehren im Gemeindegebiet einen Besuch abgestattet und konnte sich einen kleinen Einblick in die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr verschaffen. Sie sagte: "Ich weiß jetzt wo der Schuh drückt und sie wissen es auch wo mein Schuh drückt, wir gemeinsam werden unsere Themen in Angriff nehmen". Die Bürgermeisterin ist froh zu wissen, dass es gut funktionierende Ortsfeuerwehren in der Gemeinde zu haben und bedankte sich für die geleistete Arbeit in der vergangenen Zeit.
Abschnittsbrandmeister und stellvertretende Kreisbrandmeister Manfred Voß:
Manfred Voß informierte die Kameraden, Kameradinnen und Gäste über die momentane Situation in der Kreisfeuerwehr. Ab dem 01.01.2017 muss die Ortsfeuerwehr Schnedinghausen ihren Dienst einstellen. Die Ortsfeuerwehr Schnedinghausen hat nicht mehr die geforderte Mitgliederzahl. Er appellierte an die Führungskräfte der Ortsfeuerwehren Mitglieder in den eigenen Ortschaften zu finden. Wie es sich gezeigt hat ist die beste Werbung die Leute selbst zu dem Thema Feuerwehr anzusprechen. Weiterhin ist es wichtig, das die Feuerwehrleute, nachdem sie die erforderlichen Lehrgänge an den Landesfeuerwehrschulen oder auf Kreisebene gemacht haben, auch Führungsaufgaben in ihrer Ortsfeuerwehr zu übernehmen, sonst kann keine gute Arbeit in einer Ortsfeuerwehr gleistet werden.
Ehrungen:
Die Ehrungen nahmen der stellvertretende Kreisbrandmeister Manfred Voß, Gemeindebrandmeister Dirk Sauerland und die Bürgermeisterin Susanne Glombitza vor.
Das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr bekam:
Marcus Napp, Katja Grube, Tobias Nolte Pagel, Oliver Blumenhagen (alle Nörten-Hardenberg Mitte),
Das Abzeichen für 40-jährige Zugehörigkeit bekam:
Karl-Heinz Brandt (Elvese), Elof Svensom (Bishausen),
Das Abzeichen für 50-jähre Zugehörigkeit bekam:
Friedrich Gremmel (Elvese),
Das Abzeichen für 60-jährige Zugehörigkeit bekam:
August Keese, Ernst-August Scheidemann (beide Elvese),
Für hervorragende Verdienste in der Feuerwehrverbandsarbeit, wurde Volker Klinge (Sudershausen) die Ehrennadel in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen verliehen.
Beförderungen:
In der Beförderungsurkunde steht, dass mit dieser Beförderung der Dank für die bisherige Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr gewürdigt wird.
Zum Löschmeister befördert wurden:
Christian Vogel (Lütgenrode), Thorsten Nau (Nörten-Hardenberg Mitte), Christian Hammer (Wolbrechtshausen), Jan-Christoph Siebrecht (Elvese),
Oberlöschmeister wurden:
Jörg Sauerland (Bishausen), Torben Hamel, Marco Schmidt (beide Nörten-Hardenberg Mitte),
Hauptlöschmeister wurden:
Jan Zellermann (Nörten-Hardenberg Mitte), Christoph Seidel (Sudershausen),
Nach der Ehrungsveranstaltung spielte der Musukzug Thüdinghausen Musikstücke zum geselligen Abend.
Horst Lange, KFV