20.02.2016 - Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Nörten-Hardenberg
Jahreshauptversammlung der Stützpunktfeuerwehr Nörten-Hardenberg
Nörten-Hardenberg / Flecken Nörten-Hardenberg / Landkreis Northeim (hl) Sven Henne Ortsbrandmeister der Stützpunktfeuerwehr Nörten-Hardenberg, begrüßte auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung nicht nur zahlreiche Mitglieder, sondern auch zahlreiche fördernde Mitglieder, den Förderverein und Gäste.
Unter den Gästen seitens der Politik und Verwaltung kamen: Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Koppka und Mario Anke als Vertreter der Polizeistation Nörten-Hardenberg.
Aus den Reihen der Feuerwehr konnte er Gemeindebrandmeister Dirk Sauerland, Ehrenkreisbrandmeister Bodo Aertel, Ehrenortsbrandmeister Friedhelm Fischer, sowie den Ortsbrandmeister aus Wolbrechtshausen, den Jugendfeuerwehrwart von Wolbrechtshausen und von der Pressegruppe der Kreisfeuerwehr, Horst Lange begrüßen.
Henne stellte fest, dass keine Änderungsvorschläge zu der Tagesordnung bei ihm eingegangen sind und damit die Tagesordnung so einstimmig genehmigt wurde.
Zur Ehrung der Verstorbenen erhoben sich die Teilnehmer der Versammlung.
Das Protokoll von 2015, welches Katja Grube verlesen hatte, wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt.
Bevor Henne seinen Bericht vorlas, bedankte er sich nicht nur, wie üblich, bei Rat und Verwaltung, dem Gemeinde- und Ortskommando, sondern vor allen bei den aktiven Kameraden.
Im vergangenen Jahr wurden 4 Mitglieder neu aufgenommen. In der Ortswehr sind 39 Aktive Mitglieder. In der Jugendfeuerwehr versehen 10 ihren Dienst davon 1 weiblich. Bei der Kinderfeuerwehr versehen 14 ihren Dienst. Dazu kommen noch 24 Kameraden in der Altersabteilung.
Die 4 neuen Mitglieder sind: Lena Gorgs, Franziska Rast, Torsten Nau und Tom Weisenburger.
Einsätze 2015:
Die Feuerwehrleute hatten 83 (98 in 2014) Einsätze zu bewältigen. Dieses waren 25 Brandeinsätze (15), 27 Technische Hilfeleistungen (68), und 22 Sonstige Einsätze (11).
Besuchte Lehrgänge in 2015:
5 x Truppmannausbildung 1
2 x Maschinistenlehrgang
1 x Sprechfunklehrgang
1 x Atemschutzgeräteträger
1 x Truppführer
1 x Atemschutzgerätewart
Dienststunden 2015:
Um bei den Einsätzen fit zu sein haben sie 1432 Std. (1669) Ausbildungsdienst, 1641 Std. (1738,5) Einsatzstunden und 4417 Std. (3635,5) Sonstige Dienste geleistet. Das sind zusammen 7033 (4533) Stunden freiwillig-ehrenamtlich-professionell zum Wohle der Mitmenschen.
Sponsoren 2015:
Der Feuerwehrverein spendete durch den Reinerlös des Osterfeuers für die Feuerwehr: Helmlampen für alle Atemschutzgeräteträger und gab noch einen Zuschuss zur Beschaffung einer Wärmebildkamera in Höhe von 1000 € dazu.
Fusion zum 01.01.2016
Alle haben durch die örtliche Presse bereits Kenntnis genommen von der Fusion der ehemaligen Feuerwehren Angerstein und Nörten-Hardenberg. Seit 01.01.2016 heißt die aus beiden Feuerwehren geründete Feuerwehr Nörten-Hardenberg Mitte.
Henne dankte allen, die an dieser Fusion mitgewirkt haben, sagte aber auch, dass noch ein riesen Berg Arbeit auf uns zukommen würde, da wir eine gemeinsame Unterkunft nach neusten Richtlinien planen werden.
Jugendfeuerwehr:
Torben Hamel Jugendfeuerwehrwart der Ortsfeuerwehr berichtet, das zurzeit 9 männliche und 1 weibliches Mitglied in der Jugendfeuerwehr wöchentlich am Donnerstag um 18:00 Dienst versehen. Die Höhepunkte in 2015 waren Kreiswettkämpfe oder das Wochenendzeltlager.
Grußworte der Gäste:
Der Dienststellenleiter der Polizei in Nörten-Hardenberg Mario Anke dankte den Kameraden für den Einsatz. Weiter dankte er den Bürgern und Bürgerinnen. Dies sei seine letzte Jahreshauptversammlung in seiner Dienstkleidung, da er bald in den Ruhestand gehen würde.
Der Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Kopka danke allen für die Einsatzbereitschaft und übergab einen kleinen Obolus aus den Verfügungsmitteln des Ortsrates.
Gemeindebrandmeister Sauerland dankte ebenfalls allen für die geleistete Arbeit in 2015. Er sagte, dass diese Fusion ein großer Schritt in die richtige Richtung sei.
Ehrungen und Beförderungen:
Die Kameraden Tom Weisenburger, Lena Gorgs und Franzsika Rast wurden zu Feuerwehrannanwärtern bzw. Feuerwehrfrauanwärtern verpflichtet
Die Kameraden Tobias Selke, Timo Selke, Leon Hänel, Nicole Weisenburger und Nico Gothe wurden nach Ablegen des Eides zu Feuerwehrmännern bzw Feuerwehrfrauen befördert.
1. Hauptfeuerwehrfrau wurde Julia Henne
Der Kamerad Dieter Weisenburger wurde für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.
Der Kamerad Karl Heinz Seebröker wurde aufgrund des Erreichens der Altergrenze aus dem Aktiven Dienstgeschen verabschiedet. Er bekam ein Präsent und wurde auf Vorschlag vom Ortsbrandmeister zum Ehrenmitglied ernannt.
Verleihung Dienststundenpokal:
Sven Henne übergab den Wanderpokal Marcel und Mareike Paul. Beide belegten den 1. Platz mit 856 Stunden von 86 Ausbildungsstunden in der Ortsfeuerwehr. Auf dem 2. Platz kam Torben Hamel mit 80 Stunden und auf Platz 3 kam Timo Selke mit 72 Stunden.