Aktivitäten

29.01.2016 - Mitgliederversammlung der Aktiven Mitglieder der Feuerwehr Nörten-Hardenberg Mitte



Die beiden amtierenden Ortsbrandmeister Sven Henne (Nörten-Hardenberg) und Jürgen Schmidt (Angerstein) begrüßten die Anwesenden Mitglieder und einige Gäste gegen 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Nörten-Hardenberg. Unter den Gästen waren von Seite der Feuerwehr Gemeindebrandmeister Sauerland, der Abschnittsleiter Manfred Voß, der Kreisbrandmeister Bernd Kühle und von der Kreispressegruppe Horst Lange. Auch die Ordnungsamtsleiterin Anke Bottek und die Gemeindebürgermeisterin Astrid Klinker Kittel ließen es sich nicht nehmen um bei dieser Versammlung anwesend zu sein.

Diese Mitgliederversammlung ist einer von vielen Schritten, der bei der Fusion der beiden ehemaligen Ortsfeuerwehren Nörten-Hardenberg und Angerstein noch zu vollziehen war.
Um für alle nochmal einen kleinen Auszug aus der Fusionsgeschichte zu haben, wurde am Anfang nochmals ein kleiner Überblick gegeben, damit alle auf einem Stand sind.
Einige fragen sich, wieso muss das überhaupt sein, sind damit überhaupt alle einverstanden usw.

Die Fakten liegen für die Feuerwehr ganz klar auf der Hand. Beide Feuerwehrgerätehäuser entsprechen nicht mehr den Vorgaben der Feuerwehrunfallkasse und weisen eine baufällige Substanz vor. In Nörten-Hardenberg beispielswiese fehlen Einstellplätze und Lagermöglichkeiten. Momentan müssen wir zum Beispiel bei einem Einsatz mit der Ölsperre erst zum Stiftsplatz fahren, um diese dort abholen zu können.
Weiter ist die Personaldecke mit der Fusion beider Ortsfeuerwehren verstärkt, das heißt wir können unmittelbar mit einer Ortsfeuerwehr genügend Personal stellen, um die meisten anfallenden Einsätze in der Gemeinde tatsächlich eigenständig abarbeiten zu können.
Durch die Einführung der Löschzüge vor einigen Jahren, sind wir zu einer Einheit zusammengewachsen. Der Löschzug 1 ist der Zug, der am häufigsten die Einsätze bewältigen muss. Durch diese Faktoren lag es auf der Hand aus beiden Feuerwehren, eine zu machen. Zumal, wenn man die Ortsschilder in der Mitte der beiden Orte mal weg nehmen würde, wohl kaum jemanden auffallen würde, dass man sich in Angerstein oder Nörten-Hardenberg befindet.

Der ganzen Fusion mussten einige Termine abgehalten werden. Zunächst musste ein Handfestes Konzept geplant, ausgearbeitet und erstellt werden. Dieses wurde dann von dem Gemeindekommando bestätigt. Daraufhin musste die Gemeinde ebenfalls ihr Ja Wort dazu geben und dann kamen noch der Landkreis und die Polizeiinspektion Göttingen dazu.
Alles ist bisher sehr gut über die Bühne gegangen. Und deswegen mussten wir auch ein neues Kommando für die neue Feuerwehr Nörten-Hardenberg Mitte wählen.

Wichtig hierbei ist zu sagen, dass wir nicht fusionieren MÜSSEN, sondern es aus eigenem Interesse WOLLEN.
Nicht nur Einsätze arbeiten wir seit Jahren zusammen ab, wir sind mitlerweile noch ein paar Stufen höher gegangen und absolvieren gemeinsam unsere Ausbildungsdienste, um noch mehr von den anderen Kameraden und Kameradinnen zu lernen.

Was uns jetzt noch fehlt, ist ein gemeinsames neues Feuerwehrgerätehaus. Die oben genannten Punkte sind gravierend und man wolle sich bald mit einem Konzept für einen geplanten Neubau intensiv beschäftigen. Bereits jetzt gibt es Dinge, die dieses Feuerwehrhaus haben MUSS. Dazu zählen Schwarz Weiß Trennung, genügend Platz für Mannschaft und Gerät, Sozialtrakte mit Duschen usw.

Zuvor musste nach Verlesen der Tagesordnung die Beschlussfähigkeit der Anwesenden bestätigt werden. Von 59 Aktiven Kameraden und Kameradinnen sind 46 Wahl berechtigt. 26 waren an diesem Abend anwesend. Somit waren wir beschlussfähig.
Als Wahlleiter wurde der Kreisbrandmeister Bernd Kühle vorgeschlagen, der dieses Amt selbstverständlich gerne ausüben wollte.
Die Posten Ortsbrandmeister und deren Stellvertreter wurden in geheimen Wahlgängen gewählt.

Ortsbrandmeister wurde Sven Henne (Nörten-Hardenberg) mit 20 Ja, 3 Enthaltung und 3 Nein -Stimmen.

Stellvertretender Ortsbrandmeister wurde Marco Schmidt (Angerstein) mit 25 Ja und 1 Enthaltungsstimme.

Zum 1. Zugführer wurde Markus Napp (Angerstein) mit 25 Ja und 1 Enthaltungsstimme gewählt.

Zum 2. Zugführer wurde Torben Hamel (Nörten-Hardenberg) mit 26 Ja Stimmen gewählt.

Zum 1. Gruppenführer wurde Sebastian Uelner (Nörten-Hardenberg) mit 25 Ja und 1 Enthaltungsstimme gewählt.

Zum 2. Gruppenführer wurde Jan Zellermann (Angerstein) mit 26 Ja Stimmen gewählt.

Zum 3. Gruppenführer wurde Jürgen Schmidt (Angerstein) mit 26 Ja Stimmen gewählt.

Zum Sicherheitsbeauftragten wurde Torsten Krems mit 25 Ja und 1 Enthaltungsstimme gewählt.

Zum Gerätewart wurde Roland Schwik (Nörten-Hardenberg) mit 25 Ja und 1 Enthaltungsstimme gewählt.

Zum Atemschutzgerätewart wurde Thomas Starke (Nörten-Hardenberg) mit 18 Ja Stimmen gewählt. Dieser musste sich gegen Benjamin Kaiser (Nörten-Hardenberg) 8 Ja Stimmen durchsetzen.

Schriftführerin ist Katja Grube (Nörten-Hardenberg), die mit 26 Ja Stimmen gewählt wurde.

Unter den kleinen Grußworten dankte der Kreisbrandmeister Allen und wünschte uns ein gutes Händchen.
Die Gemeindebürgermeisterin schloss sich den Grußworten an.
Gegen 19:45 Uhr konnte die Mitgliederversammlung geschlossen werden und man ging zu einem kleinen Imbiss über.



Auf dem Bild sind zu sehen:

Hintere Reihe von links nach rechts:
Abschnittsleiter Manfred Voß, Gemeindebrandmeister Dirk Sauerland, Gruppenführer Jürgen Schmidt, Schriftführerin Katja Grube, Zugführer Markus Napp, Zugführer und Jugendwart Torben Hamel
Vordere Reihe:
Vereinsvorsitzender Karl-Heinz Obal (Angerstein), Kreisbrandmeister Bernd Kühle, Ordnungsamtsleiterin Anke Bottek, Gemeindebürgermeisterin Astrid Klinkert-Kittel, Gerätewart Roland Schwik, Sicherheitsbeauftragter Torsten Krems, Gruppenführer Jan Zellermann, Stellvertretender Ortsbrandmeister Marco Schmidt, Gruppenführer Sebastian Uelner, Atemschutzgerätewart Thomas Starke und Ortsbrandmeister Sven Henne