Aktivitäten

14.02.2015 - Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nörten-Hardenberg und des Feuerwervereines Nörten-Hardenberg e.V.



Nörten-Hardenberg, Flecken Nörten-Hardenberg, Feuerwehrhaus, Sa 21. Februar 2015 -



Jahreshauptversammlung der Stützpunktfeuerwehr Nörten-Hardenberg

Nörten-Hardenberg / Flecken Nörten-Hardenberg / Landkreis Northeim (hl) Sven Henne Ortsbrandmeister der Stützpunktfeuerwehr Nörten-Hardenberg, begrüßte auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung nicht nur zahlreiche Mitglieder, sondern auch zahlreiche fördernde Mitglieder, den Förderverein und Gäste.



Unter den Gästen seitens der Politik und Verwaltung kamen: Bürgermeisterin Astrid Klinkert-Kittel, Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Koppka, Bundestagsabgeordneter Dr. Roy Kühne und Axel Rohr als Vertreter der Polizeistation Nörten-Hardenberg.



Aus den Reihen der Feuerwehr konnte er den stellvertretenden Kreisbrandmeister und Abschnittsleiter Ost, Manfred Voß, Gemeindebrandmeister Dirk Sauerland, seinen Stellvetreter Thomas Scheidemann, Ehrenkreisbrandmeister Bodo Aertel, Ehrenortsbrandmeister Friedhelm Fischer, Ehrenmitglied Paul Mai und die Ortsbrandmeister und deren Stellvertreter der Ortsfeuerwehren Angerstein, Wolbrechtshausen, den Jugendfeuerwehrwart von Wolbrechtshausen und von der Pressegruppe der Kreisfeuerwehr, Horst Lange begrüßen.



Henne stellte fest, dass keine Änderungsvorschläge zu der Tagesordnung bei ihm eingegangen sind und damit die Tagesordnung so einstimmig genehmigt wurde.



Zur Ehrung der Verstorbenen erhoben sich die Teilnehmer der Versammlung.



Das Protokoll von 2014, welches Katja Grube verlesen hatte, wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt.



Bevor Henne seinen Bericht vorlas, bedankte er sich nicht nur, wie üblich, bei Rat und Verwaltung, dem Gemeinde- und Ortskommando, sondern vor allen bei den aktiven Kameraden. " Es war ein sehr intensives erstes Jahr als Ortsbrandmeister und ihr habt es mir und meinem Stellvertreter leicht gemacht euch zu führen. Auch das nun kommende Jahr, hat wieder spannende und arbeitsintensive Aufgaben für uns parat. Aber treu unserem Motto: Nicht labern-machen", so Henne weiter.



Im vergangenen Jahr wurden 6 Austritte aus der Wehr vorgenommen, aber 9 Mitglieder wurden neu aufgenommen. In der Ortswehr sind 38 Aktive Mitglieder, davon 5 weibliche. In der Jugendfeuerwehr versehen 7 ihren Dienst davon 1 weiblich. Bei der Kinderfeuerwehr versehen 7 ihren Dienst, davon sind 3 weiblich. Dazu kommen noch 24 Kameraden in der Altersabteilung.



Die 9 Neue Mitglieder sind: Sandra Pagel, Mareike Paul, Nicola Weisenburger, Daniel Gerwin, Nico Grothe, Timo Selke, Tobias Selke, Sebastian Uelner und Leon Hänel.



Einsätze 2014:



Die Feuerwehrleute hatten 94 (68 in 2013) Einsätze zu bewältigen. Dieses waren 15 Brandeinsätze (35), 68 Technische

Hilfeleistungen (28), und 11 Sonstige Einsätze (5).



Dienststunden 2014:



Um bei den Einsätzen fit zu sein haben sie 1659 Std. (1471,5) Ausbildungsdienst, 1738,5 Std. (1067,5) Einsatzstunden und 3635,5Std. (1994) Sonstige Dienste geleistet. Das sind zusammen 7033 (4533) Stunden freiwillig-ehrenamtlich-professionell zum Wohle der Mitmenschen.



Fort- und Weiterbildung 2014:



Auf Kreisebene: 1 Truppmann-Ausbildung, 1 Sprechfunker-Lehrgang, 2 Maschinisten-Lehrgange, 2 Grundlehrgänge-Absturzsicherung und 2 Atemschutzgeräteträger-Lehrgänge.



Auf Landesebene an der NABK-Celle:



Technische Hilfeleistung, 1 Gerätewart-Lehrgang, 2 Gruppenführer-Lehrgänge Teil I, 2 Gruppenführer-Lehrgänge Teil II und 1 Zugführer-Lehrgang Teil II. Weiterhin noch Seminare 1 Unterweisung Vollzugsbeamte im Feuerwehrdienst und 4 Workshop Technische Hilfeleistung bei der RettUslar.



Sponsoren 2014:



Der Feuerwehrverein spendete durch den Reinerlös des Osterfeuers für die Feuerwehr: 1 Schranksystem für den Mannschafttransportwagen für diverse Geräte und Materialien. Vom Förderverein wurden auch diverse Elektrogeräte für die Küche im Feuerwehrhaus, die alten waren schon 28 Jahre alt, gesponsert. Bei dem Jubiläum der Ortsfeuerwehr 2014 wurde vom Sponsorengeld ein Schnelleinsatzzelt 4 X 4 Meter angeschafft. Von der VGH Vertretung Brandt wurde ein mobiler Rauchabschluss übergeben. Dieser verhindert das Rauch nicht in andere Räume eindringt. Weiterhin wurden von einer Sponsorenfirma neue T-Shirts für die Einsatzabteilung beschafft.



Kinderfeuerwehr:



Für die Kinderfeuerwehr erläuterte Torsten Krems die Daten. Er wird von zwei Stellvertretern unterstützt, die 14 tägig ihren Dienst versehen. In der Kinderfeuerwehr versehen zurzeit 7 Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren ihren Dienst. Sie nahmen 2014 an 2 Stunden feuerwehrtechnischer Ausbildung, 12 Stunden allgemeine Jugendarbeit und 2 Stunden an Spiel- und Gruppenarbeit teil. Weiterhin waren sie einen Nachmittag bei dem Radiosender ffn in Göttingen und bei den Kreiskinderwettbewerben in Greene.



Jugendfeuerwehr:



Torben Hamel Jugendfeuerwehrwart der Ortsfeuerwehr berichtet, das zurzeit 7 männliche und 1 weibliches Mitglied in der Jugendfeuerwehr wöchentlich am Donnerstag um 18:00 Dienst versehen. Am 01.06.2014 wurde die Jugendfeuerwehr Wolbrechtshausen mit eingeführt. Sie nahmen an Zeltlagern und Fahrten teil. Sie leisteten 39 allgemeine Ausbildungsstunden, 58 Sonstige Stunden und 564 Stunden zusätzliche Stunden für alle Betreuer.



Grußworte der Gäste:



Bürgermeisterin Astrit Klinkert-Kittel dankte der Wehr für die geleistete Arbeit. Sie sagte, dass die Ortswehr Nörten wieder klasse aufgestellt und gut da steht und eine gute Arbeit zum Wohle der Mitbürger leistet. Diesen Worten schloss sich auch Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Koppka an.



Der Bundestagsabgeordnete Dr. Roy Kühne bedankte sich für die Einladung und sagte:

"Die zukünftige Aufgabe unserer Freiwilligen Feuerwehren besteht nicht nur in der Gestellung der Fahrzeuge, Technikausrüstung oder Lehrgängen, sondern vielmehr in der Frage, wer dieses alles bedienen soll. Freiwillige Feuerwehren benötigen Menschen, die sich Engagement, Herz und Verstand dieser Aufgabe der Rettung widmen, Freizeit dafür einbringen und Kompromisse in Ihrem Privatleben eingehen müssen. Menschen, die zunehmend mehr Leistung im Beruf bringen müssen und dennoch Leistung in Ihrer Freizeit erbringen müssen - für unsere Sicherheit!! Hier sehe ich die größere Herausforderung. Meine Aufgabe als Bundestagsabgeordneter unserer Region ist es, die Kinder- und Jugendfeuerwehr zu stützen und zu fördern. Die Kinder- und Jugendfeuerwehren stehen im Wettbewerb zu klassischen Vereinen und dafür müssen sie entsprechend ausgestattet werden. Ich wünsche der FFW Nörten weiterhin viel Erfolg und danke für den Einsatz"!



Abschnittsbrandmeister Manfred Voß bedankte sich für die Einladung und die geleistete Arbeit. Er sagte, dass es eine Pflicht ist, als Führungskraft der Feuerwehren an der Jahreshauptversammlung einer solchen Ortswehr teilzunehmen. Er überbrachte die Grüße des Kreisbrandmeisters, der auf einer anderen Versammlung ist. Er gab einen Überblick über die Ereignisse der Kreisfeuerwehr, den Ausbau an der NABK in Scheuen, den Digitalfunk und über die Gefährlichkeit von Karbonfasern, die in Luft und Straßenfahrzeugen verarbeitet werden. Wegen der Mitgliederwerbung sagte er, dass es besser ist die Leute selber anzusprechen. Eine Umfrage bei größeren Wehren hat ergeben, dass die Mitgliederwerbung des Landesfeuerwehrverbandes nicht viel gebracht hat.



Ehrungen und Beförderungen:



Abschnittsbrandmeister Manfred Voß und der Gemeindebrandmeister Dirk Sauerland ehrten den Ersten-Hauptbrandmeister Ingo Tennstedt mit dem Abzeichen für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr.



Oberfeuerwehrmann wurde Marcel Paul,

Hauptfeuerwehrmann wurde Daniel-Tobias Nolte-Pagel,

Erster-Hauptfeuerwehrmann wurde Uwe Wollersen,



Verleihung Dienststundenpokal:



Sven Henne übergab den Wanderpokal an Timo Kaiser. Er belegte den 1. Platz mit 85,5 Stunden von 89,5 Ausbildungsstunden in der Ortsfeuerwehr. Auf dem 2. Platz kam Sven Henne mit 85 Stunden und auf Platz 3 kam Torben Hamel mit 68 Stunden.



Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Ortsfeuerwehr Nörten-Hardenberg v. 1995 e. V.



Der 1. Vorsitzende des Fördervereins, Udo Neiseke, gab der Versammlung einen kleinen Überblick über die Arbeit des Vereins. Der Verein hat zurzeit 252 Mitglieder. Im abgelaufenen Jahr gab es 18 Eintritte. Für die Freiwillige Feuerwehr wurden Anschaffungen im Wert von 5.800 Euro ausgegeben. In diesem Jahr werden für die Sicherheit der Feuerwehrleute im Einsatz eine Wärmebildkamera und Helmlampen angeschafft. Die Jugendfeuerwehr und die Kinderfeuerwehr der Ortsfeuerwehr Nörten-Hardenberg werden zusammen mit 1.500 Euro unterstützt.



Christian Lechte wurde bei der Versammlung zum kommissarischen Schriftführer ernannt.



Manfred Voß und Dirk Sauerland, ehrten zwei Mitglieder:



Als Dank und Anerkennung verleiht der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen den Kameraden Mathias Kannengießer und Wolfgang Hennecke der Ortsfeuerwehr Nörten-Hardenberg das Abzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft als förderndes/passives Mitglied in der Feuerwehr.



Horst Lange, KFV