Aktivitäten

28.07.2014 - [Übung]VU eingeklemmte Person im PKW unter Trecker



Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen



Auf dem Gemeindeverbindungsweg „Unterer Leineweg“ von Nörten Hardenberg Richtung Elvese kurz vor der Leinebrücke ereignete sich am 28.07.2014 um 18:49 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Kleinwagen übersah einen im Feldweg stehenden landwirtschaftlichen Traktor mit Pflug und fuhr ungebremst unter den Pflug. Die zwei Fahrzeuginsassen werden schwer verletzt und in Ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Der Fahrer des Traktors erleidet einen schweren Schock.



So lautete das Übungsszenario welches bei sommerlichen Temperaturen um die 25 °C stattfand. Etwa 30 Einsatzkräfte waren am 28.07.2014 von ca. 18:49 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im Einsatz. Die Verletzten wurden durch die RUD (Realistische Unfall Darstellung) des ASB Markoldendorf unter der Leitung von Henning Birke mit mehreren realistischen Verletzungen geschminkt. Das Unfallfahrzeug stellte freundlicherweise die Firma Resebeck aus Göttingen zur Verfügung und Trecker samt Pflug wurde von Marcus Vogel (FF Lütgenrode) bereitgestellt.



Um 18:49 Uhr wurde der Notruf abgesetzt und die Alarmschleife der Ortsfeuerwehr Nörten Hardenberg und Angerstein mit dem Einsatzstichwort „VU eingeklemmte Person PKW unter Trecker 2 Personen im PKW“ alarmiert.



Nach wenigen Minuten traf der Einsatzleiter der Ortsfeuerwehr Nörten Hardenberg mit seinem Führungsassistenten ein und erkundete die Lage.



Die Lagefestellung ergab, dass 2 Personen im PKW eingeklemmt waren, wovon eine Person bewusstlos war. Der Führungsassistent betreute bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die beiden Verletzten im PKW. Der Fahrer des Traktors stand ebenfalls und Schock und musste betreut werden.



Das HLF der Ortsfeuerwehr Nörten Hardenberg sowie die Ortsfeuerwehr Angerstein begann nach Eintreffen damit, die Einsatzelle abzusichern, den Ablageplatz einzurichten und die technische Rettung vorzubereiten. Die mit alarmierte Arztgruppe mit einer Notärztin der FB 4 unterstützte den Rettungsdienst vor Ort.



Die eingeklemmten Personen wurden in enger Absprache mit der Notärztin und dem Rettungsdienst mittels Rettungsschere, Spreizer und Rettungszylinder aus den Fahrzeugen gerettet. Vorher wurden die Fahrzeuge gegen abrutschen, oder wegrollen gesichert. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Absicherung und Abstützung des Pfluges gelegt.



Jede verletzte Person wurde von dem Rettungsdienst, nachdem sie von der Notärztin untersucht wurde, versorgt und in den bereitstehenden Rettungswagen in die Kliniken verbracht.



Die Übungsziele waren:



Feststellen der Anfahrtszeiten

Vorgehensweise unter Beteiligung von Landmaschinen

Menschenrettung der eingeklemmten Personen

Aufstellung der Fahrzeuge und Einsatzstellenabsicherung

Zusammenarbeit mit den verschieden Organisationen

Zusammenarbeit beider Ortsfeuerwehren



Laut Übungsbeobachter wurde das Übungsziel erreicht, kleinere Fehler, die sich eingeschlichen hatten, werden an den Dienstabenden von den Verantwortlichen einzeln besprochen.



Bei dieser Übung hat es sich mal wieder gezeigt, dass jeder Handgriff bei den Feuerwehrleuten oder dem Rettungsdienst richtig und genau überlegt werden muss, deswegen sind solche Übungen wichtig und müssen Alarmmäßig durchgeführt werden.



Am Einsatz beteiligt waren:



Ortsfeuerwehr Nörten Hardenberg

Ortsfeuerwehr Angerstein

SEG RTW DRK Uslar

SEG RTW ASB Nörten Hardenberg

NEF Arztgruppe FB 4



Bericht: Horst Lange