08.08.2022 - Ausbildungsdienst Technische Hilfeleistung Bus / PKW
Am 08.08.2022 führten wir einen weiteren Ausbildungsdienst zum Thema Technische Hilfeleistung im Bereich Verkehrsunfall durch. Wieder einmal ermöglichte uns die Firma Hampe Recycling in Göttingen an einem für uns nicht üblichen Fahrzeug zu üben. Die Ortsfeuerwehr Bovenden, mit denen wir immer wieder in Einsätzen zusammenarbeiten nahm mit dem HLF 20 und einer Abordnung ebenfalls an dem Ausbildungsdienst teil. Zum einen konnte sich kennengelernt werden, zum anderen wurden die Beladungskomponenten der einzelnen Fahrzeuge begutachtet und auch in den Ausbildungsdienst mit eingebunden.
Ein weiterer Punkt ist das Ausbauen der interkommunalen Zusammenarbeit, da nicht nur die Autobahn potentiell Einsätze für beide Feuerwehren bieten kann, sondern auch die Bahntrasse, die Bundesstraße (alt sowie neu) oder auch andere geografisch zusammenliegende Gebiete die die Gemeinde Nörten-Hardenberg und den Flecken Bovenden verbinden.
Hier kam es immer wieder zu Einsätzen, welche gemeinsam abgearbeitet wurden und mit Sicherheit in Zukunft abgearbeitet werden müssen.
Folgendes Szenario wurde vorgefunden: Ein PKW ist frontal mit einem Stadtbus kollidiert und blieb unter diesem stecken.
Zunächst wurde sowohl der Bus, als auch der PKW stabilisiert. Am PKW wurde Glasmanagement durchgeführt, Türen und Dach entnommen. Schnell wurde erkannt, dass wir aufgrund der Temperaturen von ca. 30°C immer wieder das Personal tauschen mussten. Weiterhin wurde der Bus unterbaut und der Einsatz von Hebekissen vorbereitet. Dabei wurden sowohl der Hebesatz des TLF Nörten-Mitte, als auch der des HLF Bovenden genutzt. In enger Absprache konnte der Bus angehoben, der PKW mit dem Gojak Rangiersystem vom Bus entfernt und der Bus danach wieder abgelassen werden. Aufgrund der Höhe des Stadtbusses wurden viele Rüsthölzer für das Anheben und Ablassen benötigt. Als der Bus wieder auf die Räder abgesetzt war wurde eine Pause eingelegt. Es wurde gegrillt und es gab kalte Getränke. Nach der Pause wurden weitere Möglichkeiten am Bus ausprobiert. Eine große Rettungsöffnung wurde im Bereich des Fahrers geschaffen, um diesen retten zu können. Hierbei kamen der hydraulische Rettungssatz vom HLF (Akkubetrieben) und vom TSF-W (Kabelgebunden) zum Einsatz. Weiter wurden Türen und Fenster geöffnet und entfernt. Mit der Rettungssäge wurden Schnitte im seitlichen Bereich des Busses versucht. Hier konnten die Möglichkeiten, aber auch gewisse Grenzen erkannt werden. Gegen 20:30 Uhr begannen wir mit dem Aufräumen und Einräumen der Fahrzeuge. Unser Dank gilt in der Firma Hampe, für das zur Verfügung stellen der Fahrzeuge und des Geländes. Dank gilt auch Christian Hammer, für die Organisation solcher Möglichkeiten, da es immer schwieriger wird, Fahrzeuge für Übungen zu bekommen und an einem Bus die Möglichkeiten für die technische Hilfeleistung zu Üben ist für alle aufgrund der Seltenheit immer ein Highlight. Ein weiterer Dank gilt, der Ortsfeuerwehr Bovenden, welche spontan zugesagt haben und es sich nicht haben nehmen lassen daran teilzunehmen. Wir denken, dass die Zusammenarbeit weiterwachsen kann und wir im möglichen Fall eines Einsatzes sehr gut, wie auch in der Vergangenheit zusammenarbeiten werden. Nicht zu vergessen der Dank an die Ortsfeuerwehr Bishausen, welche für uns den Brandschutz in der Zeit des Ausbildungsdienstes übernommen haben.
Gegen 22:00 Uhr war der Ausbildungsdienst für uns mit sämtlichen Nacharbeiten beendet.