Einsatz 3/2021

Bericht über Einsatz am 18.01.2021

Alarmierung 14:04 Uhr

Einsatzende 22:30 Uhr

Alarmstichwort Einsatz Mittel

Einsatzort Bundesautobahn 7 Fahrtrichtung Süden NOM West --> Nörten-Hardenberg

Ausgerückte Fahrzeuge: ELW HLF 20/16 TLF 16/25 WLF TSF-W Lichtmast-Anh. 

Weitere Fahrzeuge aus der Gemeinde:

Weitere Fahrzeuge: FF Bishausen, FF Hardegsen, FF Höckelheim, FF Northeim, FF Hillerse, Uweltfeuerwehr FB 4 LK Northeim, Bereitschaftsführer FB 4, Autobahnpolizei, mehrere RTWs, NEF DRK Northeim, Untere Wasserbehörde, Mehrere Abschleppunternehmen, Bergungsunternehmen, Tankwa

Beschreibung Einsatz TH Mittel - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am 18.01.2021 wurden wir gegen 14:04 Uhr mit dem Einsatzstichwort: „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ auf die Bundesautobahn 7 gerufen. Im Bereich Northeim West Richtung Nörten-Hardenberg auf der Südspur soll es zu einem Unfall gekommen sein. Die Feuerwehren Höckelheim, Northeim und Hillerse fuhren die Einsatzstelle aus dem Bereich Northeim West an. Durch den schon entstandenen Rückstau war es für diese Feuerwehren anfangs sehr schwer an die Einsatzstelle heran zu kommen. Das HLF Nörten Mitte fuhr auf die Nordspur und konnte ca. 200m nach der Auffahrt den Unfall sehen und eine 1. Lagemeldung abgeben. Da durch einen querliegenden Tanklastzug die Fahrbahn komplett gesperrt war konnten sämtliche Fahrzeuge aus dem Bereitstellungsraum verkehrtherum auf die Autobahn auffahren. Die Feuerwehren von der Südspur in Süden kommend haben ebenso wie die, die verkehrtherum aufgefahren sind jeweils einen 3 teiligen Löschangriff aufgebaut, da noch nicht klar war welchen Stoff der Tanklastwagen geladen hatte. An dem Unfall waren noch 2 weitere Fahrzeuge beteiligt. Beide waren in Sprinter Größe. Verletzt wurden die Personen nur leicht. Aufgrund der unklaren Stofflage wurde der Bereitschaftsführer der Umweltfeuerwehr des Landkreises Northeim als Fachberater hinzugezogen. Die Einsatzleitung wurde durch den ELW der Feuerwehr Northeim sichergestellt. Aufgrund der Wetterlage wurden Schnelleinsatzzelte und Pavillons aufgebaut und warme Getränke geordert. Auflaufende Betriebsstoffe sowie auslaufendes Leichtöl, welches der Tankwagen geladen hatte wurde mittels Wannen aufgefangen und mittels Ölbindemittel aufgenommen. Ebenfalls wurden in die Gullys Dichtmaterialien eingebracht. Die untere Wasserbehörde kümmerte sich um die auslaufenden Materialien in den Randbereich der Autobahn. In Absprache mit dem Fachberater Umweltfeuerwehr wurde die Umweltfeuerwehr mit Öleinsatz Klein hinzugezogen, da diese weitaus bessere Materialien haben, um Leckagen abzudichten und Öl in Maßen aufzunehmen. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurd
...
...
...
...
...
...
...
...

Berichte von anderen Webseiten

Bericht HNA